Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
International Holocaust Remembrance Day
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahr 1945
Der 27. Januar ist der Internationale Holocaust-Gedenktag. An dem Tag wird der sechs Millionen systematisch industriell ermordeten europäischen Jud*innen gedacht, der Sinti und Roma, der Zwangsarbeiter*innen und der vielen anderen Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Soldaten die Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Das Lager steht symbolhaft für die NS-Verbrechen.
„Torgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau, Aufnahme kurz nach der Befreiung 1945“
Photographer: Stanislaw Mucha (1895–1976)
Erstellt: nach 27. Januar 1945
Institution: German Federal Archives (Deutsches Bundesarchiv) / Gesamtdeutsches Institut – Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Bildbestand (B 285 Bild)
File: Bundesarchiv B 285 Bild-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg
Accession number: B 285 Bild-04413
„Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. KZ Auschwitz, Einfahrt Nazilager Auschwitz, Polen 1945. Eingang nach der Befreiung, im Vordergrund von den Wachmannschaften zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände. Auschwitz German Nazi Concentration and Extermination camp (1940-1945).“
Urheber: Von Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694
Bildquelle: DIE LINKE.NRW
facebook.com/dielinke.nrw/photos/a.428354160589790/2042897099135480/?type=3&theater
Child Survivors at the Liberation of Auschwitz – 27 January 1945
“ This photograph was taken at Auschwitz-Birkenau by Alexander Vorontsov, a Soviet photographer who accompanied the soldiers of the Red Army when they liberated the camp on 27 January 1945. The photograph depicts thirteen children, one of whom (fifth from the right) is hidden from view, and only his cap is visible.
A number of the children have been identified, either by themselves or others (to the best of their memory), and are still alive today. Six of the seven live in Israel: Gabriel Neumann (fourth from the right), Bracha Katz (formerly Berta Weinhaber, second from the right), Tomy Shacham (formerly Schwarz, first from the left), Erika Dohan (née Winter, fourth from the left), Shmuel Schelach (formerly Robert Schlesinger, third from the right), and Marta Wise (née Weiss, seventh from the left). The seventh is Eva Slonim (née Weiss, eighth from the left), who lives in Australia. “
Quelle: Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center
https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/through-the-lens/auschwitz-child-survivors.asp
Bildquelle: #70yllf (Gedenkstättenfahrt 2015 „Dass Auschwitz nie wieder sei“)
https://www.facebook.com/groups/1607521936183345/
Bildquelle: Süddeutsche Zeitung Magazin
facebook.com/szmagazin/photos/a.177180783632/10156957447573633/?type=3&theater
Bildquelle: Das Siebte Flugblatt
facebook.com/DasSiebteFlugblatt/photos/a.1441202579517240/1978070345830458/?type=3&theater
Bildquelle: #70yllf (Gedenkstättenfahrt 2015 „Dass Auschwitz nie wieder sei“)
https://www.facebook.com/groups/1607521936183345/
Bildquelle: DIE LINKE
facebook.com/linkspartei/photos/a.60691390682/10155651789315683/?type=3&theater